Stadtspaziergang auf den Spuren der Leipziger Musikgeschichte
Länge 5,1 km
Leipzig weist eine weltweit einzigartige Dichte authentischer Wohn- und Wirkungsstätten berühmter Komponisten auf – Musik auf Schritt und Tritt. Eine glanzvolle Vergangenheit, die den Grundstein für die lebendige „musikalische“ Gegenwart legt. Diesen Schatz sichtbar und erlebbar zu machen, das ist Ziel der Leipziger Notenspur-Initiative. Der musikalische Stadtspaziergang „Leipziger Notenspur“ verbindet auf 5,1 km die wichtigsten Originalschauplätze im Stadtzentrum miteinander. Die Realisierung ist für den Sommer 2011 geplant. Ein schwingendes ebenerdiges Edelstahlband wird sich dann durch die Leipziger Innenstadt schlängeln und die außergewöhnliche musikalische Tradition im Stadtbild hervorheben. Durch das Zusammenspiel von Wegeleitsystem und Musikerlebnis-Leitsystem entsteht die einzigartige Atmosphäre der Leipziger Notenrouten.
(1)Neues Gewandhaus
(2)Mendelssohn-Haus
(3)Grieg-Gedenk-und Begegnungsstätte
(4)Ehemalige Musik-Bibliothek Peters
(5)Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
(6)Alter Johannisfriedhof
(7)Schumann-Haus
(8)Grafisches Viertel
(9)Wagner Denkmal
(10)Oper Leipzig
(11)Alte Nicolaischule
(12)Nikolaikirche
(13)Altes Rathaus
(14)Museum der bildenden Künste
(15)Zum Arabischem Coffe Baum
(16)Hotel de Saxe
(17)Thomaskirche
(18)Bach-Museum
(19)Geburtshaus Clara Wieck
(20)Altes Konservatorium
(21)Erstes Gewandhaus
(22)Paulinum-Aula und Universitätskirche St. Pauli
(23)MDR-Kubus
Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.